Gestern bin ich spontan zu den Heeßeler Teichen gefahren. Geangelt wurde auf Karpfen. Nach kurzer Zeit hatte ich bereits meinen ersten Biss, den ich nicht verwerten konnte. Doch der Tag sollte nicht erfolglos bleiben. Gegen 20:30 Uhr folgte ein Schuppenkarpfen von 40 cm. Nicht besonders groß und mit 40 cm gerade die minimale Länge für unsere Gewässer erreicht, aber dennoch mein Erster für dieses Angeljahr.
Die Fangmeldung
- Welche Fischart hast du gefangen?
Schuppenkarpfen - Wann fand der Fang statt (Datum, Uhrzeit)?
14. Juni 2011, ca. 20:30 Uhr - Wo fand der Fang statt (Ort, Gewässer und event. Stelle)?
Heeßel bei Burgdorf – Heeßeler Teich I - Wie ist die Witterung gewesen (Regen/Sonne/bewölkt, Temperatur, Tageszeit, Wind)?
leicht bewölkt ca. 18 °C bei leichtem Ost-Wind - Wie viel wiegt der Fisch?
1,2 kg - Wie lang ist der Fisch?
40 cm - Welcher Köder wurde verwendet?
Dosenmais - Wie wurde der Köder angeboten (Montage)?
Feedermontage - Wie verlief der Drill? Was war besonders am Fang?
Nichts außergewöhnliches – der Fisch hatte sich mehrmals im Kraut festgesetzt, allerdings nicht wirklich so, dass ich ihn nicht wieder befreien konnte. Als sich der Schuppi das erste Mal zeigte hatte ich zunächst mit einem untermaßigen Fisch gerechnet, wurde aber eines besseren belehrt. - Teile deinen Lesern bitte noch deinen Namen (veröffentlicht wird auf Wunsch nur der Vorname und der erste Buchstabe vom Nachnamen) und Wohnort mit.
Der PetriAngler (Konstantin) :-)
Geangelt habe ich von ca. 18:30 bis 22:00 Uhr. Insgesamt hatte ich einige Bisse und Zupfer. Eine Stunde nach dem Fang des Schuppenkarpfens konnte ich noch einen landen. Dieser war allerdings mit 35 cm zu klein und musste wieder in’s Gewässer – wir sehen uns wieder ;-). Zum Köder ist zu sagen, dass ich mir diesmal aus Zeitmangel keine Maden für meine Futtermischung gekauft habe. Es wurde also an der Feedermontage nur auf Dosenmais geangelt – zwei Maiskörner pro Haken. An einer von drei Ruten hatte ich Frolic am Haar angeboten – doch da tat sich nichts.
Futtermischung
Ich hatte gleich zwei Futtermischungen vorbereitet – eine helle und eine dunkle Futtermischung. Bisse wurden auf beide Futtermischungen verzeichnet. Ich hab euch bereits vom Angelausflug vorher Fotos erstellt (Maden wegdenken):
In den Futtermischungen befanden sich etwas Haferflocken (nur in der dunklen), Paniermehl und ein Spezial-Karpfenfutter der Marke Sensas 3000 (Carp). Insgesamt habe ich noch eine Dose Mais hinzugetan – der Hakenköder eben. Zum Abschluss hab ich für euch noch ein paar Bilder vom See und dem Sonnenuntergang.
Du hast auch einen Fisch gefangen? Kapitaler oder nicht – sende mir deine Fangmeldung und ich veröffentliche sie hier auf PetriAngeln.de.
Hier schreibt Konstantin (der PetriAngler) aus Lehrte bei Hannover. Du findest mich auch auf Facebook, Google+ oder Twitter. Meine Angelausrüstung und Köder kaufe ich unter anderem bei diesem bekannten Shop. Wenn dir meine Beiträge gefallen, dann teile sie doch einfach auf Facebook oder Twitter. :-)
Hallo Konstantin,
großes Petri Heil zum Schuppi. Das Gewässer sieht vielversprechend aus. Die Futtermischungen sehen wirklich gut aus. Hast du mit einem Sieb gearbeitet?
Grüße,
Alex
Hi Alex und Petri Dank :)
Das Gewässer ist wirklich nicht schlecht (wobei ich es am Anfang nicht leiden konnte) nur kommt man schlecht hin (mit dem Auto). Das hat natürlich auch Vorteile, weil nicht jeder einen Fußmarsch mit seinem Gerödel macht.
Ich habe kein Sieb benutzt. Hab mir überlegt eins zuzulegen, aber ob das so viel bringt wage ich zu bezweifeln – was meinst du?
Grüße vom PetriAngler
Hallo,
ich benutze einen Sieb, seit dem mich ein professioneller Matchangler(Team Mossella), den ich jetzt sehr gut persönlich kenne, vom Gegenteil überzeugt hat. Ich war, wie auch du, nicht davon überzeugt aber es bringt wirklich einen kleinen Vorteil. Den der Sieb macht das Futter schön geschmeidig und feinkörnig. Das führt wiederrum dazu, dass das Futter beim Aufschlag auf das Wasser eine sehr große Wolke macht.
Muss jeder für sich entscheiden, ich benutze es seit dem er mich überzeugt hat und anhand einiger Versuche mir das auch praktisch nachgewiesen hat.
Grüße,
Alex
Hi,
hab ich in diversen Angelvideos auch gesehen. Das mit der feinkörnigen Futtermischung stimmt natürlich. Das sieht man auch in meinen Bildern oben, dass da etwas grob ist. Versuche auch immer ganz vorsichtig und gut verteilt Wasser hinzuzugeben, damit das nicht verklumpt.
Bringt das denn etwas, wenn die Futterwolke einige Meter über dem Köder entsteht? Soweit ich weiß sollte die Futterwolke möglichst unten am Köder sich ausbreiten. Deshalb sollte die Mischung genau getroffen werden: Nicht zu klumpig, damit sich die Futterwolke bildet – aber auch nicht zu „staubig“, dass an der Wasseroberfläche bereits alles ausgebreitet ist.
Das mit dem Sieb werde ich aber auch mal ausprobieren (bin ja immer offen). Hast du da eins selbst gebaut oder einfach aus dem Angelladen? Die Dinger kosten ca. 20 Euro – ganz schön happig für so ein Teil.
Grüße vom PetriAngler
Hallo,
ich habe einen aus Metall gekauft und keinen von renommierten Angelfirma sondern im 99Cent Laden. Es sollte feinkörnig sein und stabil, das war für mich wichtig.
Du solltest darauf achten zweimal das Futter durch den Sieb zu jagen. Man soll aber daraus keine Wissenschaft machen, die Konsistenz ist wohl wichtiger als alles andere.
Grüße,
Alex
[…] ich vor einigen Tagen erfolgreich einen Schuppenkarpfen auf dem Heeßeler Teich (1) fangen konnte, hat es mich mich gestern Abend wieder zum Ansitzangeln dahin gezogen. Auch diesmal […]