Es ist für viele Angler noch immer der schönste Moment beim Angeln: Die Pose zu beobachten und einen Biss zu sehen. Vorher zuckt die Pose oftmals, der Herzschlag steigt, dann taucht sie ab – jetzt muss der Anhieb kommen. Doch bevor es so weit ist, muss die Posenmontage erst korrekt gebunden werden. Auf dieser Seite soll die Posenmontage oder auch Wagglermontage beschrieben werden. Ich gehe hier auf die freilaufende Version ein – heißt, dass die Pose frei auf der Hauptschnur laufen kann.
Contents
1. Posenmontage / Wagglermontage Anleitung
Bevor ich etwas zu den Vorteilen und Nachteilen schreibe, möchte ich zunächst beschreiben, wie eine Posenmontage aufgebaut/gebunden wird. Folgendes Angelzubehör benötigst du hierfür:
- Posenstopper
- Perle
- Pose (optimal sind Waggler, da sie oft ausgebleit sind)
- Klemmbleie
- Karabiner mit Wirbel
- Haken mit Vorfach
Auf der Skizze oben könnt ihr sehen, wie die Posenmontage aufgebaut ist. Zunächst wird der Posenstopper auf die Schnur gezogen. Anschließend folgt eine Perle. Wozu die Perle? Die Perle verhindert, dass kleine Stopper (z.B. Fadenstopper) durch den Ring der Pose rutschen. Die Klemmbleie bzw. das Gewicht der Klemmbleie sollte so gewählt werden, dass die Pose (Tragkraft) perfekt ausgeglichen ist. Nur so gibt es für den Fisch den geringsten Widerstand beim Biss. Ansonsten wird der Fisch unter Umständen Verdacht schöpfen. Die Hauptschnur wird mit einem Blutknoten an den Wirbel bzw. Karabiner gebunden. Als Haken verwendet man eine fertige Haken-Vorfach-Kombination oder bindet diese selbst. Das Vorfach ist von der Schnurstärke her immer dünner als die Hauptschnur.
Tipp: Klemmbleie werden nicht mit den Fingern festgedrückt. Schone deine Zähne und die Angelschnur!
2. Vorteile und Nachteile der Posenmontage
Die Posenmontage hat Vor- und Nachteile, die ich hier aufführen möchte.
Vorteile der Posenmontage:
Spannend zu beobachten
Auch Nachts in Kombination mit Knicklicht möglich
Angeln in verschiedenen Wassertiefen möglich
Ideal auch, um die Wassertiefe zu bestimmen
Leichte Montage
Nachteile der Posenmontage:
Ständige Beobachtung erforderlich
Wurfweite begrenzt
Problematisch bei stärkerem Wind
Problematisch bei stärkerer Strömung
Schlecht bei erschwerten Sichtbedingungen
3. Posenmontage auf Grund
Die Posenmontage lässt sich natürlich auch so aufbauen, dass auf Grund geangelt wird. Der Hakenköder liegt dann auf dem Bodengrund und kann von Karpfen, Brassen oder anderen Fischen aufgenommen werden, die vorrangig am Bodengrund nach Schnecken, Würmern und co. suchen. Hierzu werden die Klemmbleie etwas verteilt. Das kleinste Klemmblei wird auf das Vorfach geklemmt. Ich mache das etwa in der Mitte vom Vorfach. Der Posenstopper wird nun so eingestellt, dass das unterste Klemmblei auf den Bodengrund kommt. Erkennen tut man dies nach dem Auswerfen daran, dass die Pose weit aus dem Wasser steht, aber nicht auf der Wasseroberfläche liegt.
Die Bisserkennung erfolgt entweder indem die Pose sich auf die Wasseroberfläche legt oder unter Wasser gezogen wird.
4. Worauf angelt man mit der Posenmontage?
Die Posenmontage kann vielseitig eingesetzt werden. Posen mit großer Tragkraft (20 g bis 40 g) können z.B. mit einem Köderfisch bestückt werden, um Hecht und Zander aufzulauern. Aber auch bei Verwendung feiner Posen können mit solchen Montagen das Mittelwasser und Flachwasser nach Weißfisch abgefischt werden. Mit der Wasserkugel lassen sich sogar Forellen an der Wasseroberfläche bzw. 1 Meter unter Wasseroberfläche gut fangen.
5. Posenmontage für Fließgewässer
Bei schwach strömenden Flüssen oder am Kanal kann die Posenmontage ebenfalls genutzt werden. Hier ist es ratsam eine schlanke hohe Pose (nicht freilaufend, sondern als Feststellposenmontage) zu verwenden, die von der Strömung nicht so stark mitgezogen wird. Oft wird mit der Posenmontage am Fließgewässer auch auf Grund gefischt.
Tipp: Es gibt Bereiche im Fluss bei denen eine entgegengesetzte Strömung (z.B. durch Hindernisse) auftritt bzw. es Verwirbelungen gibt. Hier halten sich auch oft Fische auf.
Hast du weitere Fragen oder Anmerkungen zur Posenmontage? Wie verwendest du die Posenmontage?
Hier schreibt Konstantin (der PetriAngler) aus Lehrte bei Hannover. Du findest mich auch auf Facebook, Google+ oder Twitter. Meine Angelausrüstung und Köder kaufe ich unter anderem bei diesem bekannten Shop. Wenn dir meine Beiträge gefallen, dann teile sie doch einfach auf Facebook oder Twitter. :-)
hallo fahre seit 45 jahren nach norwegen. habe dort ausschlieslich mit der otter gefischt.habe schwierigkeiten mit ruten aufbau e.z.t.durch eure darstellungen bin ich ein stück weiter.vielen dank.h. schneider
War für mich sehr Lehrreich und praktisch erklärt.
Danke